News und Aktuelles
– das Angebot bleibt.
Das Beratungsangebot für von Armut betroffene Menschen hat seine neuen Räumlichkeiten seit einigen Tagen im Birkenweg 5 in Gelbensande gefunden. Auch in den neuen großzügigeren Räumen setzen Ulrike Kohn, Koordinatorin des Projekts OASE treffpunkt.LEBEN, die Sozialarbeiterinnen Frauke Rosien und Juliane Czada und Marianne Schulz aus der Allgemeinen Sozialen Beratung der Beratungsstelle in Bad Doberan ihre Beratungsangebote um. Die Tür der OASE ist von Montag bis Donnerstag für alle Menschen geöffnet, die ein offenes Ohr suchen oder Hilfe benötigen. Die Hilfen werden sowohl in akuten Notsituationen als auch langfristig umgesetzt. Neben der Beratung setzt die Koordinatorin des Projekts vor allem auf Hilfe zur Selbsthilfe.
Von Anfang an unterstützt das Amt Rostocker Heide das kostenfreie Angebot, denn es bietet gerade in seiner niedrigschwelligen Zugangsweise, Möglichkeiten der Hilfe, die Fachangebote schwer erreichen. In der OASE wirken offene Projektarbeit, aufsuchende Betreuung in Notlagen und Vor-Ort-Beratung z.B. zum Stellen von Anträgen eng zusammen und schaffen einen niedrigschwelligen Zugang in den einzelnen Amtsgemeinden. Ulrike Kohn und ihre Kolleginnen klären häufig über unbekannte Möglichkeiten des Hilfesystems oder zeigen Alternativen auf. Hilfesuchende erfahren qualifizierte Unterstützung bei der Beantragung ihrer materiellen Ansprüche, bei der Regulierung von Miet- und anderen Schulden, bei Suchterkrankung und psychosozialen Schwierigkeiten.
Vor Ort in der OASE finden die Besucher nicht nur Hilfe und Beratung, sondern können auch einfach nur einen Kaffee trinken und mit anderen Menschen, die es ähnlich schwer haben, reden.
Diakonie Rostocker Stadtmission e.V.
• OASE – treffpunkt.LEBEN
geöffnet Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
• Allgemeine Soziale Beratung
jeden 1. und 3. Montag im Monat – vorherige telefonische Anmeldung ist erforderlich
• Schuldnerberatung der Caritas,
1. und 3. Dienstag im Monat
Birkenweg 5 in 18182 Gelbensande
Mobil 0172-3896952
Wer kann helfen?
Für eine Fotoausstellung im Mehrgenerationenhaus sind wir auf der Suche nach alten Bildern von Gelbensande und Willershagen.
Bitte melden Sie sich unter Telefonnummer 038201-725.
Vielen Dank
Umtauschpflicht für Führerscheine
Führerscheine, die ab dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, sind nicht mehr unbegrenzt gültig, sondern nur noch 15 Jahre lang. Danach ist eine Erneuerung notwendig. Eine Wiederholung der Fahrprüfungen ist nicht erforderlich, es bedarf lediglich einer erneuten Beantragung bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde.
Auch alle vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine sind nicht mehr unbegrenzt gültig. Durch eine Rechtsänderung der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) müssen die bisher ausgegebenen Führerscheine in den kommenden Jahren in den neuen EU-Führerschein umgetauscht werden. Der Zeitraum der Umtauschpflicht wird durch die Anlage 8 e zu § 24 a FeV konkretisiert.
Der 19. Januar 2033 ist der letzte Stichtag für den Umtausch, für einige Führerscheine – je nach Geburts- oder Ausstellungsjahr - greift die Umtauschpflicht schon vorher. Es wird wie folgt unterschieden:
Für Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind, ist das Geburtsjahr ausschlaggebend.
Weitere Informationen finden Sie hier => bei der Führerscheinstelle des Landkreises Rostock.
Mehrgenerationenhaus »Heidetreff«
Volkssolidarität Bad Doberan/ Rostock-Land e.V.,
Heidering 27, 18182 Gelbensande
Sprechzeiten:
Montag: 13.30 – 18.30 Uhr
Dienstag: 13.30 – 18.30 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag:13.30 – 18.30 Uhr
Regine Staiger, Dipl.-Sozialarbeiterin
Mobil: 0173/2310795,
Tel: 038201/725
Fax: 038201/77943