Informationen des Bürgermeisters

Januar 2025

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

das Jahr 2025 startet mit vielen neuen Ideen, Projekten und Aufgaben.

Die neugewählte Gemeindevertretung hat sich in den vergangenen 6 Monaten zusammengefunden und ist bereit, sich den Herausforderungen der kommenden 5 Jahre zu stellen. Wo sehen wir die Schwerpunkte für das neue Jahr: Ende April 2025 liegt der kommunale Wärmeplan für unsere Gemeinde vor. Schwerpunkt wird dabei das Fernwärmenetz der Energieversorgungsgesellschaft Gelbensande sein. Die Geschäftsführung hat sich das Ziel gestellt, technische Mängel im Netz zu beseitigen und Voraussetzungen für eine Erweiterung der Fernwärmeversorgung zu schaffen.

Im 1. Quartal 25 wollen wir gemeinsam mit Ihnen und dem beauftragten Ingenieurbüro auf einer Einwohnerversammlung unser Hochwasserschutzkonzept diskutieren.

Wir können uns noch alle an vollgelaufene Häuser und überschwemmte Gehwege erinnern. Bis zu 180 Liter Wasser stürzten vom Himmel. Das Jahrhunderthochwasser traf unsere Gemeinde innerhalb von 10 Jahren zweimal. Wir müssen uns auf Klimawandel einstellen, denn Starkregen wird sicherlich häufiger auftreten. Es liegt uns jetzt eine Karte vor, auf der zu erkennen ist, ob und wie sehr jedes einzelne Haus bei Stark- oder Dauerregen von Überschwemmungen betroffen wäre. Es bestehen große Unterschiede – oft sogar innerhalb einer Straße. Das liegt an den Höhenunterschieden. Unsere beiden Dörfer sind gar nicht so flach, wie man meinen würde.

Auf der Aprilsitzung der Gemeindevertretung wollen wir uns intensiv mit der Machbarkeitsstudie für das Funktionsgebäude des Sportvereins beschäftigen. Es gibt immer wieder Anfragen zum Stand und zu den möglichen Varianten. Es wird Zeit, dass wir hier für die Mitglieder des Sportvereins eine klare Aussage treffen.

Nachdem der Straßenbau Meiershausstelle Weg im außerörtlichen Bereich im Dezember 2024 abgeschlossen wurde, werden wir im Frühjahr diesen Jahres mit dem innerörtlichen Abschnitt beginnen. Hier sind noch einige Fachgespräche notwendig, z.B. über den Schutz der Roteichen, über den Einbau von Leerrohren für die Fernwärme und auch für die Ableitung des Oberflächenwassers.

Ich gehe davon aus, dass im Februar/März der Erweiterungsbau für den Jugendclub den Kindern und Jugendlichen übergeben wird. Sicherlich können Sie an einem »Tag der offenen Tür« sehen, wie Ihre Kinder und Enkelkinder diesen Raum in Besitz nehmen. Aber lassen Sie uns schon etwas weiter schauen. In diesem Jahr wollen wir uns gemeinsam mit der Gestaltung der »gemeindeeigenen Osmosefläche« auseinandersetzen. Dort soll sich etwas entwickeln, was für alle Generationen von Nutzen ist. Ich freue mich schon auf die vielen Vorschläge und hoffe, dass trotz der angespannten finanziellen Situation das eine oder andere realisiert werden kann. Vielleicht finden wir auch noch einen zugkräftigen Namen für diese Fläche. Der Name »Bleiche« ist ja ein fester Begriff im Ort. Auf der Bleiche trockneten früher die Frauen ihre Bettwäsche und nutzten dabei den Effekt, dass das aufsteigende Ozon die Wäsche bleichte. Ich könnte mir vorstellen, dass der Name »Holztränkplatz« dann für die Wiese zwischen Heidetreff/Sporthalle und Transitstraße auch an frühere Arbeiten erinnert.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

spannende zwölf Monate liegen vor uns. Lassen Sie uns diese Zeit mit Optimismus, Freude und Tatkraft angehen.

Ihr Manfred Labitzke,

Bürgermeister Gemeinde Gelbensande

Dezember 2024

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

die Vorbereitungen für das Haushaltsjahr 2025 stehen vor dem Abschluss. Die Gemeindevertreter haben sich seit September mit den verschiedenen Maßnahmen und Projekten auseinandergesetzt. Unsere langfristigen Projekte bekommen wir mit den vorhandenen Haushaltsmitteln umgesetzt.

Ich denke dabei an die Erarbeitung eines Hochwasserschutzkonzeptes und an den kommunalen Wärmeplan.

Im vergangenen Jahr erfasste ein Ingenieurbüro alle offenen Gräben und die vorhandenen Rohrleitungssysteme. Jetzt liegt die berechnete Wassermenge vor, die unter den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen abgeleitet werden muss. Im nächsten Jahr werden dann die möglichen Maßnahmen erarbeitet, die sichern sollen, dass keine Schäden entstehen. Es mag für den einen oder anderen ein zu langer Zeitraum für die Erarbeitung eines Hochwasserschutzkonzeptes sein, aber die Gemeindevertreter mussten auch die Finanzen für so ein Projekt im Augen behalten. Deswegen diese Splittung über drei Haushaltsjahre.

Etwas besser ist es mit der kommunalen Wärmeplanung. Dafür gibt es Fördergelder, so dass die Erstellung einer solchen Planung zügiger vonstattengehen kann. Das Konzept soll im April 2025 vorliegen.

Im Januar/Februar des kommenden Jahres werden Ihnen beide Planungen auf einer Einwohnerversammlung vorgestellt und dann mit Ihnen diskutiert.

Auf dieser Einwohnerversammlung wird Ihnen dann auch die Planung des 1. Bauabschnittes »Meiershausstelle Weg« erläutert. Das ist der innerörtliche Teil, von der Anbindung Lindenweg bis zum Ortsausgangsschild.

Die Seniorinnen und Senioren haben in unserer Gemeinde einen besonderen Stellenwert. Im Mehrgenerationenhaus finden seit längerem »Plauderstündchen« statt, die gerne besucht werden. Unser Seniorenbeirat hat hier eine sehr gute monatliche Veranstaltungsform gefunden. Vielen Dank dafür. Ergänzt wird diese Runde durch vielfältige Beratungsangebote.

Die Deutsche Rentenversicherung möchte jetzt einen wichtigen Service in Gelbensande anbieten, nämlich die kostenlose und kompetente Beratung durch eine ehrenamtlich tätige Versichertenälteste. Frau Herd-Goebels wohnt seit vielen Jahren in unserer Gemeinde. Als Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung beantwortet sie Ihre Fragen zur Rentenversicherung und bietet alle Hilfe beim Stellen der Anträge an. Frau Herd-Goebels ist unter der Telefonnummer 0172/8977533 zu erreichen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich habe das Gefühl, dass ein Zeitalter zu Ende geht und ein neues beginnt. Die Präsidentenwahl in den USA, das Platzen der Ampel in Berlin, die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten deuten solch einen Wandel an. Wir spüren diesen Wandel, diese Unsicherheiten auf Arbeit, im täglichen Leben, in allen Bereichen unseres Lebens. Im Februar 2025 werden wir unerwartet an die Wahlurnen gerufen. Nehmen wir unser Recht wahr und geben unsere Stimme ab. Und unterstützen Sie die Wahl, indem Sie sich als Wahlhelfer bewerben.

Ich wünsche Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Freunden und Bekannten ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest. Lassen Sie uns im Kreis unser Nächsten zur Besinnung kommen, Ruhe und Kraft für das neue Jahr finden.

Lassen Sie uns weiterhin optimistisch in die Zukunft schauen.

Ihr Manfred Labitzke

Bürgermeister Gemeinde Gelbensande

November 2024

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

jetzt werden unsere langfristig geplanten Baumaßnahmen sichtbar. Am 14.9. begannen die Erdarbeiten am Erweiterungsbau Mehrgenerationenhaus »Heidetreff« (Jugendclub) und am Wegebau Meiershausstelle Weg.

Vor 5 Jahren hat die Gemeindevertretung das erste Mal über die Erweiterung des Jugendclubs gesprochen. Es zeigte sich, dass wir für unsere Kinder und Jugendlichen mehr Raum brauchen, denn die Kapazität des »Heidetreffs« war erschöpft. 2022 haben wir dann konkrete Schritte beschlossen und waren uns einig, dieser Erweiterungsbau kann nur mit Hilfe von Fördergeldern errichtet werden. Ende 2023 wurde uns dann mitgeteilt, dass über das Leader-Programm 70 Prozent der Baumaßnahme gefördert werden. Die Freude, auch bei den zukünftigen Nutzern, war groß.

Der Bauhof Graal-Müritz erhielt den Zuschlag und hat versichert, dass zum Jahresbeginn 2025 der Jugendclub übergeben wird.

Der Zustand Meiershausstelle Weg beschäftigt die Gemeindevertreter deutlich länger. Zur Jahrtausendwende war klar, dieser Weg muss unbedingt saniert oder neu gebaut werden. Im Dorferneuerungsplan aus dem Jahr 2004 wurde diese Maßnahme als dringlich beschrieben. Auch stand fest, dass die Umsetzung dieses Millionenvorhabens nur mit Fördermitteln möglich ist. Mehrfach wurden entsprechende Anträge abgelehnt. Im November 2023 wurde uns dann mitgeteilt, dass wir über den ländlichen Wegebau Fördergelder bekommen können. Die Maßnahme wurde in 2 Bauabschnitte geteilt. Bis Ende November 2024 wird der Abschnitt Ortsausgangsschild Gelbensande bis zum Waldcafé gebaut, im Frühjahr 2025 dann von der Ecke Lindenweg bis zum Ortsausgangsschild.

Parallel zum Ausbau des Weges wird der Teerofenweg ertüchtigt, so dass es hier eine Ausweichmöglichkeit gibt.

Wir spüren immer wieder, Baumaßnahmen in der Gemeinde brauchen einen langen Atem, oft müssen hier dicke Bretter gebohrt werden.

Das merken wir an der Idee des Sportvereins: Die 250 Vereinsmitglieder möchten unbedingt ein eigenes Vereinshaus, ein »Sportlerheim« haben. Der Vorstand hat bereits 2019 ein Konzept für ein entsprechendes Gebäude in der Gemeindevertretung vorgestellt. Dieses Konzept enthielt Umkleide- und Sanitärräume, Schiedsrichterräume, einen Saal für verschiede Veranstaltungen und ein Raum für den Vorstand. Dazu eine Freiterrasse. Ungefähr 500 Quadratmeter überdachte Fläche. Wir reden jetzt über ein »Funktionsgebäude«, da diese Art von Gebäude gefördert wird. Die Gemeindevertretung hat im September die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie beschlossen. Diese Studie soll mehrere Varianten beim Standort und bei der Baugestaltung untersuchen, sie soll die Mindestanforderungen bei den Funktionsräumen darstellen und nicht zuletzt die zu erwartenden Betriebs- und Verwaltungskosten herausarbeiten.

Auf der Basis dieser Studie werden dann die entsprechenden Unterlagen für die notwendigen Fördermittel erstellt, denn ohne Förderung wird sich die Gemeinde Gelbensande kein »Funktionsgebäude« leisten können.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

lassen Sie uns weiterhin optimistisch in die Zukunft schauen.

Ihr Manfred Labitzke

Bürgermeister Gemeinde Gelbensande

Oktober 2024

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

die neu gewählte Gemeindevertretung hat sich mit ihren Ausschüssen im Monat September endgültig konstituiert.

Die Mitglieder des Ausschusses für Kultur, Sport, Schule und Soziales hat Frau Conny Erbach zur Vorsitzenden gewählt. 1. Stellvertreter ist Daniel Cibulla und 2. Stellvertreter Thomas Schütz.

Die Mitglieder des Ausschusses für Bau, Umwelt und Sicherheit wählten Frank Heuer wieder zum Vorsitzenden. 1. Stellvertreter ist Maik Siewert und 2. Stellvertreter ist Björn Seefeldt.

Die erste Beratung der beiden Fachausschüsse wurde durch 2 Themen bestimmt. Sehr intensiv wurden die Kriterien für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für ein zu planendes Funktionsgebäude für den Sportverein diskutiert. Die Mehrheit ist davon überzeugt, dass die Mitglieder des Vereins bessere Sanitär- und Umkleideräume für die Trainingsstunden und Wettkämpfe benötigen. Es ist aber auch klar, dass die Gemeinde solch ein Funktionsgebäude nicht zu 100% aus eigener finanzieller Kraft realisieren kann. Ohne entsprechende Fördermittel, ob vom Landkreis, vom Land oder vom Bund, ist so ein Zweckgebäude nicht möglich. Der Vereinsvorstand muss hier in enger Zusammenarbeit mit einem Sachverständigen und den Gemeindevertretern/innen bis zum Jahresende eine akzeptable Lösung finden.

Thema zwei war die Vorbereitung des Gemeindehaushaltes 2025. Die Vereine und die Beiräte haben bis Ende August ihre Zuarbeit geleistet. Im dritten Quartal müssen jetzt die Wünsche und Vorstellungen mit den Möglichkeiten der Gemeinde zu einem Paket zusammengeschnürt werden. Bei den eingereichten Anträgen zeigt sich, dass die Mehrheit der Vereine sich bewusst ist, dass die Mittel nicht unbegrenzt sind.

Anfang Oktober beginnen wir in der Gemeinde mit zwei größeren Bauvorhaben, mit dem 2. Bauabschnitt Meiershausstelle Weg, also vom Ortsausgang bis zum »Waldcafe«, und mit dem Erweiterungsbau Jugendclub am Mehrgenerationenhaus »Heidetreff«.

Für beide Maßnahmen bekommen wir mehr als 1 Mio. Euro Fördermittel. Die Bauvorhaben sind in einen engen zeitlichen Rahmen gepresst, der einiges von den Planern, von den Baufirmen aber auch von den Gemeindevertretern und den Mitarbeitenden des Amtes Rostocker Heide abverlangt.

In vielen Gesprächen wurden immer wieder Wünsche geäußert, die die Ausführung der Baumaßnahmen im Interesse der Menschen verbessern würden, aber die Fördermittelgeber setzen uns rote Linien, die wir einhalten müssen. Und nicht zuletzt haben die Landesforst und die Naturschutzverbände ihre Forderungen für den Ausbau des Meiershausstelle Weg.

In verschiedenen Medien wurde in den vergangenen Monaten immer wieder über das Vorhaben Bernsteinresort Pütnitz berichtet. Auf dem ehemaligen militärisch genutzten Gelände soll ein Ferienpark entstehen. In diesem Park gibt es dann 3200 Betten und ca. 300 Camping-Stellplätze. Das zentrale Center-Gebäude wird dann ergänzt durch das vorhandene Technik-Museum, durch einen Pferde- und Reiterhof der Bernsteinreiter und durch die verschiedensten Angebote der Festivalorganisatoren Pangea. Ein Ziel des Vorhabens ist es, dass das Angebot für die Wohnbevölkerung und für die Region öffentlich ist und dass es zur Verbesserung bzw. Vervollständigung des bestehenden Sport-, Freizeit- und Kultur-Angebotes beiträgt. In unseren Stellungnahmen zu diesem Projekt haben wir immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass wir eine Überlastung der B105 in der Ortslage befürchten. Bisher wurde auf unsere Bedenken nicht reagiert. Aus diesem Grund habe ich mich nochmals an unseren Landkreis und an die Regionalplanung gewandt. Auf eine Antwort bin ich gespannt. Das Resort soll 2028 eröffnet werden, viel Zeit ist also nicht mehr.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

der Haushalt 2025 ist in der entscheidenden Planungsphase. Wenn Sie noch Vorschläge oder Ideen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Gemeindevertreter oder nutzen Sie meine Sprechstunde am 1. oder 3. Dienstag im Monat.

Lassen Sie uns weiterhin optimistisch in die Zukunft schauen.

.

Manfred Labitzke

Bürgermeister

September 2024

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner

der Gemeinde Gelbensande,

am 7.8. hat sich der Amtsausschuss des Amtes Rostocker Heide konstituiert. Als Amtsvorsteher wurde Detlef Kröger, Bürgermeister der Gemeinde Blankenhagen, gewählt. Dazu meinen herzlichen Glückwunsch.

Die erste Sitzung des Amtsausschusses hat deutlich gemacht, die Vertreter der fünf Gemeinden möchten weiterhin eine Stärkung der einzelnen Mitgliedskommunen. Und sie möchten keine Hochzeit mit einem anderen Amt.

Gemeinsam wollen wir verschiedene Projekte angehen: Als erstes gemeinsames Vorhaben gehen wir die kommunale Wärmeplanung an. Im April 2025 sollen die entsprechenden Dokumente vorliegen.

Die Gemeinden Mönchhagen, Rövershagen und Gelbensande, die staatlich anerkannten Tourismusorte, wollen ein gemeinsames Tourismuskonzept erarbeiten.

Seit 2005 hat die Rostocker Tafel eine feste Ausgabestelle im Mehrgenerationenhaus »Heidetreff« in Gelbensande. Bis jetzt hat die Gemeinde Gelbensande alle anfallenden Kosten getragen. In den vergangenen Monaten zeigte sich, dass Bedürftige verstärkt aus den anderen Amtsgemeinden das Angebot der Tafel nutzen. Das ist auch gut so. Der Amtsausschuss hat beschlossen, dass ab 2025 diese Kosten von allen getragen werden, das ist gelebte Solidarität.

Ab September diesen Jahres diskutieren die Ausschüsse der Gemeindevertretung die Kennziffern für den Haushalt 2025. Die Ausgangslage ist nicht ganz einfach. Die finanzielle Lage unserer Kommunen verschlechtert sich rapide. Im vergangenen Jahr mussten die Gemeindevertreter bereits eine Verschlechterung unserer Finanzlage bis zum Jahr 2027 erkennen. Wir erleben, dass Bund und Länder die Aufgaben der Kommunen immer mehr ausweiten, ohne für eine ausreichende Finanzierung zu sorgen. Die Kommunalvertreter wollen vor Ort gestalten, mit Haushalten im Defizit können wir aber an vielen Stellen nur noch den Mangel verwalten.

Neue Investitionen können unter diesen Vorzeichen praktisch nicht mehr beschlossen werden. Vielmehr ist ab dem Jahr 2025 mit einem immer stärkeren Rückgang der kommunalen Investitionen zu rechnen. Es ist offensichtlich, dass wir in den kommenden Jahren bei weitem nicht so in Klimaschutz und Energiewende investieren können, wie es notwendig wäre. Und auch die bestehende Infrastruktur werden wir unter diesen Vorzeichen kaum instand halten können. Das gefährdet nicht nur die Zukunftsfähigkeit der Gemeinden, sondern zunehmend auch die Deutschlands. Die Prognose zeigt: Die Ausgabenseite wächst, ohne dass die Kommunen darauf einen wesentlichen Einfluss haben. Unsere immer weiter steigenden Ausgaben sind nicht allein der Inflation geschuldet. Gerade im Sozialbereich führen beschlossene Rechtsansprüche zu wachsenden Ausgaben, z.B. für die Kindertagesstätten. Ein weiteres Beispiel ist die langfristig ungeklärte Finanzierung der Wärmewende.

Wir brauchen auch mit Blick auf das geringe Wirtschaftswachstum dauerhaft tragfähige Lösungen. Wenn sich nichts ändert, sind die Zeiten weitgehend ausgeglichener Kommunalhaushalte vorbei. Defizite und harte Konsolidierungsdiskussionen werden die neue Realität in den Gemeinden sein.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

im Rahmen von »KUNST HEUTE – zeitgenössische Kunst erleben in Mecklenburg-Vorpommern« kommen die Künstler Stephan Deglow, Anna Rose und Christian Höntzsch vom 28.9. bis zum 6.10. nach Gelbensande. Mit im Gepäck haben sie das Black Egg, ein mobiles Multimedialabor, Aufnahmetechnik, Malutensilien und vor allem ihre Neugier. Ihr Interesse gilt der Geschichte und den persönlichen Geschichten der Menschen in Gelbensande. Die Künstler wollen mit Ihnen Ihre persönlichen Geschichten erfahren, wollen erfahren, wie sich unsere Dörfer im Hinblick auf den geschichtlichen Wandel in den vergangenen 30 Jahren verändert haben. Treffpunkt und Standort für das Black Egg ist die »Bleiche«, hierhin sind alle eingeladen, die sich beteiligen oder schauen möchten, und von hier aus begeben sich die Künstler auf die Suche nach Ihren Geschichten. Eingeladen sind Menschen jeden Alters, auch für Kinder wird es Angebote geben.

Die Abschlussausstellung findet dann am

5.10. auf der »Bleiche« und am 6.10. im MGH »Heidetreff« statt.

Lassen Sie uns weiterhin optimistisch in die Zukunft schauen.

Ihr Manfred Labitzke

Bürgermeister Gemeinde Gelbensande

Kontakt

Bürgermeister

Manfred Labitzke

über

Amt Rostocker Heide

Eichenallee 20a

18182 Gelbensande

Öffnungszeiten:

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat

von 16:00 - 18:00 Uhr

Eichenallee 14 "Alte Feuerwehr"

18182 Gelbensande

Telefon 038201/ 77683

Mail: buergermeister-gelbensande@t-online.de

Wetter in Gelbensande

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Zur Cookieeinstellung...