Informationen des Bürgermeisters

Mai 2025

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

am 28. März d. Jahres hatte ich zu unserer diesjährigen Einwohnerversammlung eingeladen. Diese Zusammenkunft fördert aus meiner Sicht die direkte Kommunikation zwischen der Einwohnerschaft und dem Bürgermeister, denn hier werden die Menschen informiert, und es wird über wichtige kommunale Angelegenheiten gesprochen.

Die inhaltlichen Schwerpunkte waren klar in der Tagesordnung vorgegeben:

Im 1. Tagesordnungspunkt stellte Frau Dr. Schütz von der Landgesellschaft MV die ersten Gedanken für den kommunalen Wärmeplan unserer Gemeinde vor. Dabei spielten die Fernwärmeversorgung und ihre mögliche Erweiterung eine wichtige Rolle. Wichtig war die Aussage, eine Erweiterung des bestehenden Systems hat nur Sinn, wenn es sich auch wirtschaftlich für die EVG und für den Endverbraucher rechnet. Dort, wo es wirtschaftlich nicht vertretbar ist, entscheiden die Grundstückseigentümer über ihr Heizungssystem. Die Gemeindevertretung wird am 15. Mai 2025 unseren »Kommunalen Wärmeplan« beraten. Er wird dann zum verbindlichen Instrument für die weitere Entwicklung der Fernwärme und die Voraussetzung, um notwendige Fördergelder zu beantragen.

Im 2. Tagesordnungspunkt habe ich die Zwischenergebnisse unseres Hochwasserschutzkonzeptes vorgestellt. Ich bin dabei auf fast jedes Grundstück eingegangen, welches durch die Starkregen der vergangenen Jahre betroffen war. Dabei wurde deutlich, es gibt eine individuelle Verantwortung, aber auch eine sehr große Verantwortung der Gemeinde, des Abwasserzweckverbandes und des Wasser- und Bodenverbandes. Schwerpunkte werden das Regenrückhaltebecken an der Streuobstwiese und das Abwassersystem Heidering – Rosinenberg sein.

Im letzten Tagesordnungspunkt informierte ich über die laufenden Investitionen. Vom 28. April bis zum 30. Juni wird am innerörtlichen Bauabschnitt Meiershausstelle Weg gebaut. Nach der Sommerpause geht es dann an den Brunnenweg. Der Bauausschuss wird sich auf einer seiner nächsten Sitzungen sehr intensiv mit der Ausführungsplanung auseinandersetzen. Dann reden wir insgesamt fünf Jahre über dieses Vorhaben. Was lange währt, wird gut!

Eine längere Diskussion gab es zur ungelösten Parkplatzsituation im Neubaugebiet. Den Bewohnern, den Sportlern und Nutzern des MGH »Heidetreff« wird immer wieder bewusst, dass das eine unerträgliche Situation ist. Die Gemeinde stellt traditionell viele Parkplätze zur Verfügung, auch unsere Wohnungsgesellschaft bietet mit ihrem Mietparkplatz und dem großen Parkplatz vor der Feuerwehr viele Stellplätze an. Gespräche mit dem anderen großen Vermieter waren aber bisher erfolglos.

Insgesamt hat die Einwohnerversammlung gezeigt, in unserer Gemeinde bestimmt eine sachliche und konstruktive Atmosphäre die Diskussion. Dafür möchte ich mich bei allen Teilnehmern herzlich bedanken.

Unsere Gemeinde nimmt zum wiederholten Mal am Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« teil. In der ersten Runde vergleichen sich die Dörfer und Gemeinden des Landkreises Rostock miteinander. Aus unserem Amt nimmt neben Gelbensande auch die Gemeinde Mönchhagen teil. Am 15. April 2025 war die kreisliche Wettbewerbskommission in diesen beiden Gemeinden. Die Kommission sah sich die Feldheckenpflanzung und die Sollsanierung in Willershagen an. Zum Programm gehörte auch der neue Meiershausstelle Weg, die Streuobstwiese und die sanierte Osmosefläche. Auf Wunsch der Kommissionsmitglieder gab es einen kurzen Abstecher ins Schlossmuseum.

In der anschließenden Diskussionsrunde stellten wir, die Vertreter der Vereine und die Mitglieder des Seniorenbeirates, und des Kinder- und Jugendbeirates unsere »Zukunftsprojekte« vor. Erst nach der Befahrung aller Gemeinden und der Auswertung in der Wettbewerbskommission gibt es die »Sieger«. Aber Sieger sind wir alle, alle Gemeinden haben einen »Blick in die Zukunft« gewagt. Die Kreisverwaltung hat vor Ort gesehen, wo das Leben mit Hilfe und der finanziellen Unterstützung aus verschiedenen Fördertöpfen verbessert werden sollte.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Neuwahl des Bundestages: Die neue Regierung wird die Probleme in den Kommunen und in den Bundesländern nicht lösen können, vielleicht werden einige Dinge aber leichter. Unsere freiheitlich demokratische Grundordnung erfordert immer wieder den gesellschaftlichen Diskurs. Diese Form der Demokratie darf nicht geschwächt werden, auch nicht Stück für Stück. Sind wichtige Teile der Demokratie einmal abgeschafft, sind sie schwer wiederherzustellen. Das sehen wir zurzeit an vielen Orten auf der Welt. Lassen Sie uns diese Zeit mit Optimismus, Freude und Tatkraft angehen.

Ihr Manfred Labitzke

Bürgermeister Gemeinde Gelbensande

April 2025

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

wie in den vergangenen Jahren auch hat die Gemeinde Mädchen und Frauen anlässlich des Internationalen Frauentages zu einer Feierstunde eingeladen. Über 50 Teilnehmerinnen nahmen diese Einladung an. In meiner Begrüßungsrede betonte ich, dass nach wie vor in der Gesellschaft Unterschiede zwischen Frau und Mann gemacht werden und eine Gleichstellung immer wieder auf die Tagesordnung gestellt werden muss. In vielen Ländern spürt man sogar eine Rückwärtsentwicklung. Frau Nora Gauger hat dann in ihrem musikalisch-literarischen Programm viele nachdenkliche Töne vorgetragen. Alles in allem ein gelungener Nachmittag.

Am 14. März habe ich den Jugendlichen aus Gelbensande und Willershagen im Beisein vieler Gemeindevertreter und Gäste den »Anbau Jugendclub« übergeben, verbunden mit dem Wunsch, dass sie alle Möglichkeiten nutzen, die ihnen die neuen Räume bieten und sie auch in späteren Jahren an »ihre Zeit« in ihrer Heimatgemeinde zurückdenken. Es war schön, dass auch die Fördermittelgeber an der Übergabe teilgenommen haben. So konnten wir auch zukünftige Projekte besprechen. Dazu gehören das Funktionsgebäude für den Sportverein und die Gestaltung des Holztränkplatzes als Freizeit- und Erholungspark. Die Gemeindevertreter werden in den nächsten Wochen die Zielstellungen noch exakter formulieren. Auf der Einwohnerversammlung am 28. März habe ich bereits die ersten Gedanken für die weitere Entwicklung vorgestellt.

Aufmerksamen Besuchern ist sicherlich nicht entgangen, dass die Außenarbeiten noch nicht abgeschlossen sind. Es fehlt noch das Glasdach über dem Eingang und die Dachdeckerarbeiten müssen auch noch erfolgen. Auch der Neuanstrich des gesamten Mehrgenerationenhauses »Heidetreff« ist noch nicht erfolgt. Hier warten die Baufirmen auf wärmeres Wetter.

Auf der Aprilsitzung der Gemeindevertretung standen die Beschlüsse für die beiden kommunalen Gesellschaften, der Wohnungsgesellschaft und der Energieversorgungsgesellschaft auf der Tagesordnung. Beide Gesellschaften sind wirtschaftlich stabil, müssen aber auch sehr bewusst mit ihren finanziellen Mitteln umgehen.

Der Schwerpunkt in der EVG liegt auch 2025 auf der weiteren Sanierung des Fernwärmenetzes. Der Einbau von Schiebergruppen im Netz soll notwendige Reparaturen erleichtern und auch dazu beitragen, dass Wärmeverluste im Netz besser eingegrenzt werden können. Wir hoffen, dass nach dem Vorliegen der Kommunalen Wärmeplanung für die Ortslage Gelbensande Fördermittel akquiriert werden können, die auch eine Modernisierung der Wärmeerzeugung ermöglichen.

Der Schwerpunkt in der WGG liegt in der schrittweisen Modernisierung der Wohnungen und in der Verbesserung des Wohnumfeldes.

Bei der Verbesserung des Wohnumfeldes will die Gemeinde ihren Beitrag leisten, indem sie im 2. Halbjahr 2025 den »Brunnenweg« neugestaltet. Die Fläche um den Brunnen soll zu einer Oase der Entspannung werden.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich möchte Sie daran erinnern, dass wir uns gemeinsam am 12. April 2025 ab 10.00 Uhr zur »Müllsammelaktion« am Rodelberg (Heidering) treffen. Sie werden über die Aushänge in den Informationskästen der Gemeinde rechtzeitig informiert. So leisten wir alle unseren Beitrag, dass die ehemalige Osmosefläche zu einem echten »Bürgerpark« wird.

Im April d. J. soll die B105 von Gelbensande bis Altheide saniert werden. Wir werden in den Gesprächen mit dem Straßenbauamt alles daran setzen, dass der Verkehr nicht zu sehr behindert wird, wichtig ist aber auch, dass in dieser Zeit der Hirschburger Landweg keinen Schaden nimmt.

Lassen Sie uns diese Zeit mit Optimismus, Freude und Tatkraft angehen.

Ihr Manfred Labitzke

Bürgermeister Gemeinde Gelbensande

März 2025

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

der Winter 2024/25 nähert sich mit großen Schritten dem Ende. Die ersten Frühjahrsblüher zeigen sich in vielen Ecken. Dieser und der vergangene Winter waren milde. Aber dafür gibt es keine Garantie. Die Mitglieder der Gemeindevertretung setzen sich in diesen Tagen intensiv mit dem Winterdienst für die kommenden Winterperioden auseinander. Wir spielen verschiedene Varianten durch, immer mit dem Ziel, die Sicherheit für alle zu gewährleisten und die Kosten für den Winterdienst so gering wie möglich zu halten. Ich werde Sie über das Ergebnis dann sofort informieren.

Wenn Sie diese Zeilen lesen, ist der Erweiterungsbau am Mehrgenerationenhaus »Heidetreff«, die Erweiterung des Jugendclubs, abgeschlossen. Am 14. März werden wir den Kindern und Jugendlichen ihren neuen Raum übergeben und freuen uns, wenn er intensiv genutzt wird. Bedanken möchte ich mich bei dem Architekten Stefan Sterf, bei den Mitarbeitenden des Bauhofes Graal-Müritz, bei den ortsansässigen Handwerkern der Firmen Olschewski und Kröger. Der Dank gilt auch den Mitarbeitenden des Amtes Rostocker Heide und der Landesarbeitsgemeinschaft Leader Mecklenburg beim Landkreis Rostock. Ohne eine Europa-Förderung hätten wir uns so ein Gebäude nicht leisten können. In den kommenden Wochen starten wir mit dem 1. Bauabschnitt Meiershausstelleweg. Dieser beginnt an der Ecke Lindenweg und endet dann am Ortsausgangsschild in Richtung »Waldcafé«. Auch diese Investition können wir uns als Gemeinde leisten, weil wir hier eine Förderung vom Landkreis bekommen haben.

Im Haushalt 2025 haben wir Finanzen für einen Spielplatz auf dem Holztränkplatz eingestellt. Auch hier haben wir entsprechend Fördermittel beantragt. Die »Grundausstattung« wäre dann Kletterturm für Kinder bis 10 Jahre. Zurzeit versuchen wir, noch weitere Finanzquellen zu erschließen, damit es ein »richtiger« Spielplatz wird.

In den vergangenen Jahren haben wir immer wieder über den Brunnenweg, über die Verbindung zwischen dem Rosinenberg und dem Heidering, gesprochen. Dieser Weg würde die Wohnqualität in den mehrgeschossigen Wohnquartieren deutlich verbessern. Die Planung wurde in Auftrag gegeben. Die Gemeindevertreter stehen jetzt vor der Entscheidung, diese Maßnahme auch noch in diesem Jahr umzusetzen. Die entsprechenden Gelder können vom Haushalt 2024 übertragen werden.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich möchte Sie herzlich zu einer Einwohner-Versammlung am 28. März ab 19.00 Uhr in das MGH »Heidetreff« einladen. Auf der Tagesordnung werden Informationen zum Starkregenkonzept und zum Kommunalen Wärmeplan stehen. Es gibt erste Aussagen zum Funktionsgebäude für den Sportverein »Grashoppers«. Gemeinsam wollen wir Gedanken und Ideen zur Gestaltung des Freizeit- und Erholungsparks »Holztränkplatz« austauschen.

In den vergangenen Jahren haben wir uns oft zur gemeinsamen Arbeit getroffen, zum Subbotnik. Durch Corona ist das in den Hintergrund geraten. Es wäre schön, wenn wir, die Gelbensander und Willershäger, uns zur gemeinsamen »Müllsammelaktion« zwischen Rodelberg und Osmose treffen.

Geplant ist der 12. April ab 10.00 Uhr. Treffpunkt: Rodelberg. Sie werden über die Aushänge in den Informationskästen der Gemeinde rechtzeitig informiert.

Lassen Sie uns diese Zeit mit Optimismus, Freude und Tatkraft angehen.

Manfred Labitzke

Bürgermeister

Februar 2025

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

am 16. Januar 2025 haben die Gemeindevertreter einstimmig den Haushalt für dieses Jahr beschlossen.

Die Einnahmen der Gemeinde betragen insgesamt 2.536.700 €. Davon sind 1,2 Mio. € Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transferleistungen und 1,1 Mio. € eigene Steuereinnahmen und ähnliche Abgaben. Öffentlich- rechtliche Leistungsentgelte in Höhe von 39,6 T€ kommen dazu.

Auf der anderen Seite stehen die Aufwendungen.

Die Personalaufwendungen der Gemeinde betragen 200 T€. Das ist eine Steigerung gegenüber 2024 von 30 T€. Dazu kommen die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen in Höhe von 676 T€. Diese wollen wir gegenüber dem Vorjahr um ca. 30 T€ senken. Die Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferleistungen erhöhen sich von 1,3 Mio. € auf 1,4 Mio. €. Der größte Unterposten ist dabei die Jugendsozialarbeit im Mehrgenerationenhaus mit ca. 85 T€. Für den Gemeindeanteil Regelkosten KITA wird sich der Betrag der Gemeinde von 282 T€ auf 310 T€ erhöhen. Wichtig ist für die Gemeindevertreter die Förderung der Vereine. So bekommt der Sportverein über 50 T€, dazu gehören aber auch die Betriebskosten für die Sporthalle und den Sportplatz. Interessant sind die Ausgaben für die Schulkostenumlage. Diese wird 2025 191 T€ gegenüber 2024 mit 214 T€ betragen, also eine geringere Umlage für die Grundschule Blankenhagen. Steigen wird die Schulkostenumlage für die Regionalschule in Rövershagen von 96 T€ auf 126 T€.

Im Jahresergebnis wird der Gemeindehaushalt einen Fehlbetrag von 315 T€ ausweisen.

Für den Außenstehenden erscheint der Haushaltsplan der Gemeinde wie ein bürokratisches Machwerk. Das ist aber bei weitem nicht so. Bis zum August 2024 haben die Vereine und die Freiwillige Feuerwehr ihre Bedarfe angemeldet. Im September und Oktober bewerteten die Fachausschüsse der Gemeindevertretung die Anträge. Parallel dazu erstellten die Mitarbeitenden des Amtes Rostocker Heide den 1.Entwurf des Haushaltes. Anfang Dezember setzten sich die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses mit dem Zahlenwerk auseinander und nahmen notwendige Veränderungen vor.

Im selben Zeitraum beschlossen die Aufsichtsräte unserer beiden kommunalen Gesellschaften ihre Wirtschaftspläne für dieses Jahr, denn diese sind Bestandteil des Haushaltsplanes der Gemeinde.Der Haushaltsplan der Gemeinde wächst also von unten nach oben. Ich möchte mich bei allen bedanken, die an der Erarbeitung beteiligt waren, bei den Gemeindevertretern und sachkundigen Einwohnern, die nach der Kommunalwahl sofort ihre Arbeit aufnahmen. Ich möchte mich bei den Mitarbeitenden des Amtes bedanken, die den Haushalt zusammenstellten und ihm den notwendigen Guss verpassten.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Gemeindevertretung wird sich in den kommenden Jahren sehr intensiv mit einer Neuorganisierung der Finanzen beschäftigen. Eine Erhöhung der eigenen Einnahmen ist schwer zu realisieren, aber auch eine schnelle Minderung der Ausgaben ist nicht ohne deutliche Einschnitte bei der Unterstützung der Vereine möglich. Auf Finanzspritzen vom Bund und vom Land warten wir sicherlich vergeblich. Eine Kreditaufnahme kommt erst einmal nicht in Frage. Aber wir wollen auch einen Spielraum bei den freiwilligen Ausgaben haben. Guter Rat ist teuer. Sicherlich werden wir uns hierzu mit Ihnen weiter austauschen.

Lassen Sie uns diese Zeit mit Optimismus, Freude und Tatkraft angehen.

Ihr Manfred Labitzke

Bürgermeister Gemeinde Gelbensande

Januar 2025

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

das Jahr 2025 startet mit vielen neuen Ideen, Projekten und Aufgaben.

Die neugewählte Gemeindevertretung hat sich in den vergangenen 6 Monaten zusammengefunden und ist bereit, sich den Herausforderungen der kommenden 5 Jahre zu stellen. Wo sehen wir die Schwerpunkte für das neue Jahr: Ende April 2025 liegt der kommunale Wärmeplan für unsere Gemeinde vor. Schwerpunkt wird dabei das Fernwärmenetz der Energieversorgungsgesellschaft Gelbensande sein. Die Geschäftsführung hat sich das Ziel gestellt, technische Mängel im Netz zu beseitigen und Voraussetzungen für eine Erweiterung der Fernwärmeversorgung zu schaffen.

Im 1. Quartal 25 wollen wir gemeinsam mit Ihnen und dem beauftragten Ingenieurbüro auf einer Einwohnerversammlung unser Hochwasserschutzkonzept diskutieren.

Wir können uns noch alle an vollgelaufene Häuser und überschwemmte Gehwege erinnern. Bis zu 180 Liter Wasser stürzten vom Himmel. Das Jahrhunderthochwasser traf unsere Gemeinde innerhalb von 10 Jahren zweimal. Wir müssen uns auf Klimawandel einstellen, denn Starkregen wird sicherlich häufiger auftreten. Es liegt uns jetzt eine Karte vor, auf der zu erkennen ist, ob und wie sehr jedes einzelne Haus bei Stark- oder Dauerregen von Überschwemmungen betroffen wäre. Es bestehen große Unterschiede – oft sogar innerhalb einer Straße. Das liegt an den Höhenunterschieden. Unsere beiden Dörfer sind gar nicht so flach, wie man meinen würde.

Auf der Aprilsitzung der Gemeindevertretung wollen wir uns intensiv mit der Machbarkeitsstudie für das Funktionsgebäude des Sportvereins beschäftigen. Es gibt immer wieder Anfragen zum Stand und zu den möglichen Varianten. Es wird Zeit, dass wir hier für die Mitglieder des Sportvereins eine klare Aussage treffen.

Nachdem der Straßenbau Meiershausstelle Weg im außerörtlichen Bereich im Dezember 2024 abgeschlossen wurde, werden wir im Frühjahr diesen Jahres mit dem innerörtlichen Abschnitt beginnen. Hier sind noch einige Fachgespräche notwendig, z.B. über den Schutz der Roteichen, über den Einbau von Leerrohren für die Fernwärme und auch für die Ableitung des Oberflächenwassers.

Ich gehe davon aus, dass im Februar/März der Erweiterungsbau für den Jugendclub den Kindern und Jugendlichen übergeben wird. Sicherlich können Sie an einem »Tag der offenen Tür« sehen, wie Ihre Kinder und Enkelkinder diesen Raum in Besitz nehmen. Aber lassen Sie uns schon etwas weiter schauen. In diesem Jahr wollen wir uns gemeinsam mit der Gestaltung der »gemeindeeigenen Osmosefläche« auseinandersetzen. Dort soll sich etwas entwickeln, was für alle Generationen von Nutzen ist. Ich freue mich schon auf die vielen Vorschläge und hoffe, dass trotz der angespannten finanziellen Situation das eine oder andere realisiert werden kann. Vielleicht finden wir auch noch einen zugkräftigen Namen für diese Fläche. Der Name »Bleiche« ist ja ein fester Begriff im Ort. Auf der Bleiche trockneten früher die Frauen ihre Bettwäsche und nutzten dabei den Effekt, dass das aufsteigende Ozon die Wäsche bleichte. Ich könnte mir vorstellen, dass der Name »Holztränkplatz« dann für die Wiese zwischen Heidetreff/Sporthalle und Transitstraße auch an frühere Arbeiten erinnert.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

spannende zwölf Monate liegen vor uns. Lassen Sie uns diese Zeit mit Optimismus, Freude und Tatkraft angehen.

Ihr Manfred Labitzke,

Bürgermeister Gemeinde Gelbensande

Kontakt

Bürgermeister

Manfred Labitzke

über

Amt Rostocker Heide

Eichenallee 20a

18182 Gelbensande

Öffnungszeiten:

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat

von 16:00 - 18:00 Uhr

Eichenallee 14 "Alte Feuerwehr"

18182 Gelbensande

Telefon 038201/ 77683

Mail: buergermeister-gelbensande@t-online.de

Wetter in Gelbensande

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Zur Cookieeinstellung...