Informationen des Bürgermeisters

Oktober 2023

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

am 22. September d. J. blickten Gemeindevertreter, die Geschäftsführung und die Mitarbeitenden der Volkssolidarität, Vertreter von Unternehmen und Vereinen aus der Gemeinde auf 30 Jahre Heidetreff zurück. Aus dem ehemaligen Mädchen und Frauentreff in einem Ferienhaus hat sich in den Jahren das Mehrgenerationenhaus »Heidetreff« entwickelt. Die meisten von uns können sich noch an die Wohngebietsgaststätte mit Schülerspeisung im Heidering erinnern. Vor fast 15 Jahren entschied sich die damalige Gemeindevertretung für einen Neubau. Diese Entscheidung fiel den meisten nicht leicht, denn kurz davor bekam die Freiwillige Feuerwehr ihr neues Gerätehaus im Heidering 1-4. Aus heutiger Sicht war das eine der besten Entscheidungen. Der Sportverein »Grashoppers« bekam endlich ein Vereinszimmer, die Freizeitgruppen, wie der »Heidechor«, die Line Dancer, die Keramikgruppe und andere bekamen feste Zeiten für ihre Hobbys. Nicht zu vergessen ist die Ausgabestelle der »Rostocker Tafel«. Und die Familien konnten hier von der Einschulung bis zur Trauerfeier die Räume zu günstigen Konditionen nutzen. Auch war es eine Chance für die Kinder und Jugendlichen, einen Teil für sich zu beanspruchen. Das betrifft den »Jugendclub« ebenso wie den Computerraum, den Saal oder auch die Freifläche. Die Bezeichnung Mehrgenerationenhaus ist also mehr als gerechtfertigt. Aber so ein Gebäude würde nur eine leere, inhaltslose Hülle bleiben, wenn die Mitarbeitenden und die vielen ehrenamtlichen Mitstreiter sich nicht einbringen würden. Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Akteuren herzlichst bedanken. Die Gemeindevertreter werden auch in Zukunft alle materielleren und finanziellen Voraussetzungen schaffen, damit das MGH »Heidetreff« der Mittelpunkt des kulturellen und sozialen Lebens bleibt.

Auf der letzten Gemeindevertretersitzung haben die Gemeindevertreter einen wichtigen Beschluss gefasst. Wir schaffen die finanziellen Voraussetzungen dafür, dass unsere Freiwillige Feuerwehr nach über 20 Jahren ein neues Löschfahrzeug bekommt. Über 500.000 € sind eine Menge Geld, aber wir brauchen für die Sicherheit in der Gemeinde ein Feuerwehrfahrzeug, das auf dem neuesten Stand der Technik steht. In den vergangenen Jahrzehnten sind neue Baumaterialien auf den Markt gekommen, E-Autos stellen neue Herausforderungen. Und nicht zuletzt möchten wir auch den Selbstschutz der Kameraden im Einsatz verbessern. Jetzt warten wir 30 Monate auf unser neues Fahrzeug.

Auf dieser Sitzung beschlossen die Gemeindevertreter auch eine Neufassung der »Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Einsätze und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gelbensande«. Die Gemeinde Gelbensande besitzt seit 1993 eine Feuerwehr-Kostenersatzsatzung. Diese beruht auf dem alten Brandschutzgesetz. Seit 2015 gibt es ein neues Gesetz. Danach war die Kostenersatzsatzung überarbeitungsbedürftig. Es erfolgte die Neukalkulation der Kosten aufgrund einer Musterkalkulation, welche vom Land MV herausgegeben wurde. Diese neue Kalkulation wurde an die Gegebenheiten der Gemeinde angepasst. Als Grundlage wurden die Jahre 2019 bis 2022 herangezogen. In der Kalkulation sind alle Kosten der Gemeinde für den Brandschutz erfasst worden.

Zum Ersatz der durch die Einsätze der Feuerwehr entstandenen Kosten gegenüber der Gemeinde ist verpflichtet: 1. wer die Gefahr oder den Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht hat, 2. wer die Feuerwehr vorsätzlich oder grob fahrlässig grundlos alarmiert hat, 3. wer eine Brandmeldeanlage betreibt, wenn diese einen Fehlalarm auslöst. Ausgenommen sind Einsätze zur Rettung von Menschenleben.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Gemeindevertretung hat den grundlegenden Beschluss zur Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 2024 gefasst. Diese wird mit großer Wahrscheinlichkeit am 9. Juni 2024 gemeinsam mit der Europawahl stattfinden. Die amtierenden Gemeindevertreter haben sich bis dahin noch das Bohren einiger dicker Bretter vorgenommen. Ich denke an die EVG, an die Osmose-Fläche, an den Anbau an das MGH, an die Neugestaltung der Fläche zwischen den Wohnquartieren Heidering und Rosinenberg und auch an den Neubau des Meyers-Hausstelle-Weges.

Lassen Sie uns gemeinsam mit Optimismus und Tatendrang die kommenden Monate angehen.

Bürgermeister

September 2023

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

am 22. September d. J. blickten Gemeindevertreter, die Geschäftsführung und die Mitarbeitenden der Volkssolidarität, Vertreter von Unternehmen und Vereinen aus der Gemeinde auf 30 Jahre Heidetreff zurück. Aus dem ehemaligen Mädchen und Frauentreff in einem Ferienhaus hat sich in den Jahren das Mehrgenerationenhaus »Heidetreff« entwickelt. Die meisten von uns können sich noch an die Wohngebietsgaststätte mit Schülerspeisung im Heidering erinnern. Vor fast 15 Jahren entschied sich die damalige Gemeindevertretung für einen Neubau. Diese Entscheidung fiel den meisten nicht leicht, denn kurz davor bekam die Freiwillige Feuerwehr ihr neues Gerätehaus im Heidering 1-4. Aus heutiger Sicht war das eine der besten Entscheidungen. Der Sportverein »Grashoppers« bekam endlich ein Vereinszimmer, die Freizeitgruppen, wie der »Heidechor«, die Line Dancer, die Keramikgruppe und andere bekamen feste Zeiten für ihre Hobbys. Nicht zu vergessen ist die Ausgabestelle der »Rostocker Tafel«. Und die Familien konnten hier von der Einschulung bis zur Trauerfeier die Räume zu günstigen Konditionen nutzen. Auch war es eine Chance für die Kinder und Jugendlichen, einen Teil für sich zu beanspruchen. Das betrifft den »Jugendclub« ebenso wie den Computerraum, den Saal oder auch die Freifläche. Die Bezeichnung Mehrgenerationenhaus ist also mehr als gerechtfertigt. Aber so ein Gebäude würde nur eine leere, inhaltslose Hülle bleiben, wenn die Mitarbeitenden und die vielen ehrenamtlichen Mitstreiter sich nicht einbringen würden. Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Akteuren herzlichst bedanken. Die Gemeindevertreter werden auch in Zukunft alle materielleren und finanziellen Voraussetzungen schaffen, damit das MGH »Heidetreff« der Mittelpunkt des kulturellen und sozialen Lebens bleibt.

Auf der letzten Gemeindevertretersitzung haben die Gemeindevertreter einen wichtigen Beschluss gefasst. Wir schaffen die finanziellen Voraussetzungen dafür, dass unsere Freiwillige Feuerwehr nach über 20 Jahren ein neues Löschfahrzeug bekommt. Über 500.000 € sind eine Menge Geld, aber wir brauchen für die Sicherheit in der Gemeinde ein Feuerwehrfahrzeug, das auf dem neuesten Stand der Technik steht. In den vergangenen Jahrzehnten sind neue Baumaterialien auf den Markt gekommen, E-Autos stellen neue Herausforderungen. Und nicht zuletzt möchten wir auch den Selbstschutz der Kameraden im Einsatz verbessern. Jetzt warten wir 30 Monate auf unser neues Fahrzeug.

Auf dieser Sitzung beschlossen die Gemeindevertreter auch eine Neufassung der »Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Einsätze und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gelbensande«. Die Gemeinde Gelbensande besitzt seit 1993 eine Feuerwehr-Kostenersatzsatzung. Diese beruht auf dem alten Brandschutzgesetz. Seit 2015 gibt es ein neues Gesetz. Danach war die Kostenersatzsatzung überarbeitungsbedürftig. Es erfolgte die Neukalkulation der Kosten aufgrund einer Musterkalkulation, welche vom Land MV herausgegeben wurde. Diese neue Kalkulation wurde an die Gegebenheiten der Gemeinde angepasst. Als Grundlage wurden die Jahre 2019 bis 2022 herangezogen. In der Kalkulation sind alle Kosten der Gemeinde für den Brandschutz erfasst worden.

Zum Ersatz der durch die Einsätze der Feuerwehr entstandenen Kosten gegenüber der Gemeinde ist verpflichtet: 1. wer die Gefahr oder den Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht hat, 2. wer die Feuerwehr vorsätzlich oder grob fahrlässig grundlos alarmiert hat, 3. wer eine Brandmeldeanlage betreibt, wenn diese einen Fehlalarm auslöst. Ausgenommen sind Einsätze zur Rettung von Menschenleben.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Gemeindevertretung hat den grundlegenden Beschluss zur Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 2024 gefasst. Diese wird mit großer Wahrscheinlichkeit am 9. Juni 2024 gemeinsam mit der Europawahl stattfinden. Die amtierenden Gemeindevertreter haben sich bis dahin noch das Bohren einiger dicker Bretter vorgenommen. Ich denke an die EVG, an die Osmose-Fläche, an den Anbau an das MGH, an die Neugestaltung der Fläche zwischen den Wohnquartieren Heidering und Rosinenberg und auch an den Neubau des Meyers-Hausstelle-Weges.

Lassen Sie uns gemeinsam mit Optimismus und Tatendrang die kommenden Monate angehen.

Ihr Manfred Labitzke

Bürgermeister

August 2023

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

nach der Corona-Zeit und nach vielen offenen Fragen habe ich Ende Juni zu einer Einwohnerversammlung eingeladen. Es war aus meiner Sicht notwendig. In meinem Bericht stellte ich die realisierten Maßnahmen vor, wie die Sanierung des Gehweges Heidering 14 bis 19, den Neubau des Kranz’schen Weges, den Neubau des Parkplatzes vor der Kita, die Anlage einer Streuobstwiese im verlängerten Rosinenberg und nicht zuletzt die neuerrichtete Urnengrabanlage auf dem kommunalen Friedhof. Das sind die sichtbaren Investitionen.

Über den Haushalt der Gemeinde wird nach wie vor die Jugendsozialarbeit im Mehrgenerationenhaus gesichert, die Vereine unserer Gemeinde erhalten angemessene Zuwendungen, um ihre gemeinnützigen Aufgaben im Interesse aller umsetzen zu können. Ich machte aber auch deutlich, dass die Gemeindevertreter an der Lösung noch nicht geklärter Probleme arbeiten. Im Mittelpunkt steht die Sicherung einer langfristigen, stabilen und nachhaltigen Wärmeversorgung für die Abnehmer von Fernwärme. Eine kommunale Lösung wird durch Unsicherheiten in der Bundes- und Landespolitik und durch Unwägbarkeiten auf dem Energie- und Rohstoffmarkt erschwert.

Der eine oder andere musste aber mit noch nicht gelösten Fragen nach Hause gehen. Die Verbindung von einem langfristigen Hochwasserschutz mit der kurzfristigen Pflege und Instandsetzung des Regenrückhaltebeckens konnte nicht für jeden überzeugend beantwortet werden. Die Parkplatzsituation in der Ortslage Gelbensande bleibt nach wie vor eine fast unlösbare Aufgabe. Sicherlich werden auf der nächsten Einwohnerversammlung einige Fragen beantwortet werden, aber neue kommen dazu.

Die Gemeindevertretung hat am 13. Juli 2023 einen Aufstellungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1 »Misch- und Sondergebiet am Wallbach«, OT Willershagen, sowie die Billigung des Vorentwurfs und dessen Begründung sowie deren Auslegung beschlossen.

Das Plangebiet wird begrenzt im Norden durch den Wallbach, im Osten durch die bestehende Wohnbebauung und im Süden sowie Westen durch die freie Landschaft. Folgende Planungsziele sind Bestandteil des Aufstellungsbeschlusses: Innerhalb des Geltungsbereichs sollen zwei Mischgebiete festgesetzt werden. Das kleinere ist mit seinen Festsetzungen für ein Wohnhaus vorgesehen. Das anschließende Mischgebiet soll Baurecht für die Errichtung einer gewerblich genutzten Halle schaffen. Südlich davon wird ein Sonstiges Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Photovoltaik festgesetzt. Zusätzlich entsteht eine Fläche für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft.

Bestandteil des Beschlusses ist die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit und die ortübliche Bekanntmachung.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

unsere Schulkinder sind jetzt in den wohlverdienten Sommerferien. Wie in den vergangenen Jahren bietet die Volkssolidarität ein durchgehendes Ferienprogramm an. Wanderungen, Kinobesuche, Ausflüge zu den verschiedensten Einrichtungen gehören dazu. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr fahren ins Sommercamp.

Ich möchte mich bei allen bedanken, die hauptberuflich und ehrenamtlich den Kindern und Jugendlichen einen erholsamen Sommer anbieten. Nun muss nur das Wetter mitspielen. Lassen Sie uns gemeinsam mit Optimismus und Tatendrang die kommenden Monate angehen.

Manfred Labitzke

Bürgermeister

Juli 2023

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

die Sommermonate bieten sich immer als Urlaubsmonate an, aber Entscheidungen für die Gemeinde sind trotzdem notwendig und möglich. Die Gemeindevertreter beraten also auch in den Sommermonaten wichtige Fragen.

Im Juni hat der Bürgermeister der Bernsteinstadt zu einer Informationsveranstaltung über das »Sondergebiet touristische Entwicklung Halbinsel Pütnitz« eingeladen. Das Planungsziel setzt sich aus mehreren Teil-Projekten zusammen: Der Kern ist ein Ferienpark mit 3.200 Betten als zentrale Freizeiteinrichtung für einen Ganzjahresbetrieb. Dazu kommen 300 Camping-Standplätze mit Sport-, Erlebnis- und kulturellen Angebot mit einem Alleinstellungscharakter. Weiterhin sollen die jährlich stattfindenden Festivals eingeordnet werden. Das Technik-Museum Pütnitz soll baurechtlich gesichert werden. Dazu kommt die Schaffung eines Reiterhofs und eine in direkter Wasserlage zum Bodden liegende Wassersportanlage. Die gesamte Anlage soll attraktiv und naturnah gestaltet werden. Eine öffentliche Nutzung des im Plangebiet entstehenden Sport-, Freizeit- und kulturellen Angebots auch für die übrigen Feriengäste der Tourismusregion und im relevanten Einzugsbereich ist vorgesehen, ebenso die Öffnung des Angebots für die Wohnbevölkerung in Stadt und Region zur Verbesserung bzw. Vervollständigung des bestehenden örtlichen Sport-, Freizeit- und kulturellen Angebots.

Aus meiner Sicht bedarf so ein Projekt, welches Auswirkungen auf unsere Gemeinde, aber auch auf die anderen Gemeinden des Amtes Rostocker Heide hat, einer intensiven Abstimmung mit unseren Gemeinden und dem Landkreis. Gerade die Verkehrsanbindung zur Autobahn über die B 105, die im gegenwärtigen Zustand nicht geeignet ist den zusätzlichen Urlauberverkehr aufzunehmen, bedarf einer intensiven Diskussion. Zu erwarten ist auch ein bestimmter Druck auf den Wohnungsbestand in Gelbensande.

Die Gemeindevertreter werden in Abstimmung mit den Nachbargemeinden ihre Bedenken öffentlich machen.

In den vergangenen Monaten erreichten mich immer wieder Beschwerden über die Situation im »Baugebiet« Rosinenberg. Mit Beginn der Bauarbeiten 2021 begannen massive Verschlechterungen für die anliegenden Grundstücke.

Erkennbar sind Beschädigungen an der Straße, an den Parkplätzen und an den Gehwegen. Mehrere Aussprachen mit dem Investor und der Hausverwaltung haben kaum zu Veränderungen geführt.

Es ist einerseits zu begrüßen, dass das Wohnquartier mit Fahrstühlen und neuen Wohnungsquerschnitten den Wohnstandort Gelbensande deutlich aufwertet, andererseits darf aber die gegenwärtige Lebensqualität nicht gemindert werden.

Während der Einwohnerfragestunde der letzten Gemeindevertretersitzung wurden zwei Fragen aufgeworfen. Erstens, ist es möglich, dass wir in beiden Ortsteilen Grünschnitt bzw. Laubabfallcontainer aufstellen. Andere Gemeinden haben damit Erfahrungen gesammelt, positive aber auch negative. Und zweitens, wie geht die Gemeinde mit der Pflicht um, dass ab dem Jahr 2024 alle Bushaltestellen barrierefrei zu gestalten sind. Die Fachausschüsse werden sich in Vorbereitung auf den Haushalt 2024 mit diesen Themen intensiv auseinandersetzen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

bis Ende August 2023 sollen alle Vereine ihren Finanzbedarf für das kommende Haushaltsjahr beantragen.

Es wäre schön, wenn der eine oder andere von Ihnen, vielleicht auch gemeinsam mit den Nachbarn, einen Vorschlag bei den Gemeindevertretern ihres Vertrauens einreicht. Ich stehe Ihnen für Ihre Vorschläge ebenfalls jederzeit zur Verfügung, egal ob in der Sprechstunde oder auf der Straße.

Lassen Sie uns gemeinsam mit Optimismus und Tatendrang die kommenden Monate angehen.

Manfred Labitzke,

Bürgermeister

Kontakt

Bürgermeister

Manfred Labitzke

über

Amt Rostocker Heide

Eichenallee 20a

18182 Gelbensande

Öffnungszeiten:

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat

von 16:00 - 18:00 Uhr

Eichenallee 14 "Alte Feuerwehr"

18182 Gelbensande

Telefon 038201/ 77683

Mail: buergermeister-gelbensande@t-online.de

Wetter in Gelbensande

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Zur Cookieeinstellung...