Informationen des Bürgermeisters

März 2022

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

in diesem Jahr ist der Internationale Frauentag in unserem Bundesland zum ersten Mal ein gesetzlicher Feiertag. Seit mehr als 100 Jahren demonstrieren Frauen weltweit für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto: »Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten!« Angesichts der Herausforderungen durch Energiekrise, Klimawandel, fortschreitende Digitalisierung und demographische Entwicklung hat die Debatte um die Transformation der Wirtschaft und die Sicherung von Fachkräften an Fahrt aufgenommen. Bei den Frauen, die aufgrund von familiärer Sorgearbeit in prekärer Beschäftigung, in Teilzeit oder gar nicht (mehr) erwerbstätig sind, liegt ein enormes Beschäftigungspotenzial. Dieses Potenzial nicht zu nutzen, können sich Wirtschaft und Gesellschaft längst nicht mehr leisten! Am Internationalen Frauentag 2023 blicken Frauen und Männer den Herausforderungen unserer Zeit mutig entgegen. Gerade in Krisenzeiten kämpfen sie gemeinsam und mit voller Kraft für die Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit.

Der 8. März 2023 soll aber auch ein Tag des gemeinsamen Beisammenseins sein. Alle sind herzlich zu der Feierstunde der Gemeinde am 8. März 2023 um 16.00 Uhr in das Mehrgenerationenhaus »Heidetreff« eingeladen. Nach einer musikalischen Lesung soll noch Zeit für das eine oder andere Gespräch sein.

Anfang Februar habe ich ein Treffen mit Mitarbeitern des Abwasserzweckverbandes Körkwitz, dem Planungsbüro Voß & Muderack, mit Mitarbeitern des Amtes Rostocker Heide und Anwohnern am Gelbensander Regenrückhaltebecken organisiert. Gemeinsam haben wir festgestellt, dass in einer Hochwassersituation das Regenrückhaltebecken überstaut und auf die anliegenden Grundstücke ausufert. Das Gelände ist stark bewachsen mit Bäumen, und durch den Laubfall ist das Gelände immer weiter »nach oben gewachsen«. Alle Zuflüsse zum Regenrückhaltebecken bringen Wasser.

Westlich der B 105 sind die dortigen angeschlossenen Flächen stark bewaldet. Die hier befindlichen Entwässerungsgräben sind zugewachsen und zum Teil zugeschüttet und können ihre Funktion (Regenrückhaltung) nicht erfüllen. Das Regenrückhaltebecken selbst ist in einem ungepflegten Zustand. Durch die Begehung und Begutachtung des Beckens und der angrenzenden Anlagen ist ersichtlich, dass die Anlage in ihrer Funktion eingeschränkt ist. Zusätzlich ist das Thema Hochwasserschutz gänzlich unberücksichtigt und führt zu den anfangs beschriebenen Hochwassereinstauereignissen. Für die Regenentwässerung der Ortslage Gelbensande ist es erforderlich, ein Gesamtentwässerungskonzept aufzubauen, so dass man anschließend sinnvolle Maßnahmen ableiten kann. Dabei müssen alle Verantwortlichen zusammengeführt werden, der AWZV Körkwitz als Verantwortlicher für das Regenrückhaltebecken und diverse Leitungen in der Ortslage, das Straßenbauamt als Verantwortlicher für die B 105 mit ihrer Entwässerungsleitung, die Gemeinde mit ihren eigenen Gräben und Regenwasserkanälen und der Wasser- und Bodenverband mit seinen Gräben. Erst mit dem Zusammentragen der Grundlagen (Bestandsunterlagen, Ergänzung der Vermessung im weiteren Umfeld des Regenrückhaltebeckens) kann ein entsprechendes Hochwasserschutzkonzept zur Ertüchtigung des Systems erarbeitet werden. Unabhängig von diesen Ingenieurleistungen wurden im Februar in Willershagen, Dorfstraße 23 ff., die Bankette abgebaggert und die straßenbegleitenden Gräben ertüchtigt.

Am 28. Januar 2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gelbensande statt. Die Wehrleitung konnte überzeugend darstellen, dass die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr bereit und in der Lage sind, alles für die Sicherheit der Menschen in unserer Gemeinde zu leisten. Im Namen der Gemeinde habe ich mich bei den Mitgliedern bedankt. Der Kreiswehrführer des Landkreises schloss sich diesem Dank an. Der Kamerad Björn Seefeldt stellte sich zur Wiederwahl als Gemeindewehrführer. Einstimmig sprachen ihm die Kameradinnen und Kameraden ihr Vertrauen für die nächsten sechs Jahre aus. Dazu nochmal meinen herzlichen Glückwunsch.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

der Landtagsabgeordnete der SPD, Dirk Stamer, lädt 30 Gelbensanderinnen und Gelbensander zu einer Landtagsfahrt am 23. März ein. Abfahrt ist gegen 6.30 Uhr in Gelbensande. Geplant sind der Besuch einer Landtagssitzung, ein Gespräch mit dem Abgeordneten und ein selbstständiger Museumbesuch mit Stadtbesichtigung. Interessenten melden sich bitte bei mir oder im »Heidetreff« (038201-725).

Ab März ist auch das neu eingerichtete Bürgermeisterbüro im Gemeindehaus, Eichenallee 14, fertig, so dass meine Sprechstunden wieder am 1. und 3. Dienstag im Monat stattfinden.

Lassen Sie uns mit Optimismus und Tatendrang die kommenden Monate angehen.

Manfred Labitzke,

Bürgermeister

Februar 2023

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

der Start in das Jahr 2023 ist uns als Gemeinde geglückt. Vielleicht ist es mutig, solch eine Aussage zu treffen, aber ich bin es leid, wenn ich in meinem Umfeld, in den Medien immer einen pessimistischen Unterton höre. Das ständige Warnen in der alltäglichen Kommunikation führt zu einem gefährlichen Abstumpfen. Wir laufen Gefahr, dass die Folgen der Warnung schlimmer sind als der Schaden, vor dem gewarnt wird. Im kommenden Jahr sollte daher endlich Schluss sein mit den täglichen Weltuntergangs-Bildern. Wenn wir dauerhaft vor irgendwelchen negativen Folgen gewarnt werden, gibt es keine Hoffnung, die Probleme je bewältigen zu können. Die Folge ist Resignation, es fehlt jeder Antrieb, die Herausforderungen zu meistern. Es ist leicht, die Bremser, die Behinderer in politischen Gremien zu suchen, die wir nicht direkt beeinflussen können. Ich bin der Überzeugung, keiner, der Verantwortung trägt, möchte anderen Steine in den Weg legen.

Im Januar 2023 hat die Gemeindevertretung nach langer und intensiver Diskussion, begonnen im September 2022 in den Fachausschüssen, den Haushalt 2023 verabschiedet. Der Plan enthält eine entscheidende Feststellung, dort steht: »Die Leistungsfähigkeit der Gemeinde Gelbensande ist dauernd gesichert.«

Es gibt im Haushaltsplan Positionen, die in die Zukunft gerichtet sind, zum Beispiel 100 T€ für die Bauleitplanung auf der Osmosefläche oder 30 T€ für die Erarbeitung eines Hochwasserschutzkonzeptes. Es gehören auch Gelder dazu, die für die allgemeine Sicherheit in einem nicht genau bestimmten »Ernstfall« gebunden sind. Die Welt um uns hat sich im vergangenen Jahr geändert, aber wir stellen uns der Situation.

Die Gemeinde hat im Jahr 2023 Erträge von 2.806 T€, demgegenüber stehen Aufwendungen von 2.794 T€.

Einige Aufwendungen möchte ich kurz benennen: Die Personalkosten, hauptsächlich für die 3 Mitarbeitenden des Bauhofes betragen 148 T€, für Sach- und Dienstleistungen werden 653 T€, für die Abschreibungen 230 T€ fällig.

Ein großer Posten ist die Kreisumlage für den Landkreis Rostock mit 889 T€, dies sind 44,5% des Haushaltes und somit 135 T€ mehr als im vergangenen Jahr. Die Bürgermeister des Amtes haben sich gegen die »unverständliche Steigerung« an den Landrat gewandt und um eine Erklärung gebeten.

Dazu kommt eine Umlage für das Amt Rostocker Heide in Höhe von 256 T€.

Für die Kinder unserer Gemeinde müssen wir 256 T€ aufbringen. Das ist eine Pflichtaufgabe, die wir selbstverständlich mittragen. Freiwillig bringen wir einen Zuschuss für die Volkssolidarität im Mehrgenerationenhaus in Höhe von 71 T€ auf. Damit wird hauptsächlich die Jugendsozialarbeit gefördert, aber auch die Mitarbeitenden des Heidetreffs, ohne die unser Haus nicht laufen würde.

Eine Position im Haushalt 2023 ist noch offen. Die Gemeindevertreter müssen noch entscheiden, was in diesem Jahr Vorrang hat: der Bau des Gehweges, der den Rosinenberg mit dem Heidering verbindet und die Brunnensanierung mit einschließt oder das Aufstellen eines Sanitärcontainers auf dem Sportplatz für die Mitglieder und Gäste des Sportvereins und der Neubau eines Bolzplatzes für die Kinder und Jugendlichen. Der genaue Ort ist noch nicht bekannt, wir sind noch auf der Suche.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

lassen Sie uns mit Optimismus und Tatendrang die kommenden Monate angehen.

Ihr Manfred Labitzke

Bürgermeister

Januar 2023

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

das Jahr 2022 hat uns an vielen Stellen mit Problemen und Aufgaben konfrontiert, die uns alle ständig in Spannung versetzten, neue Ansätze von uns allen forderten. Das Jahr 2023 wird aus heutiger Sicht ebenso anstrengend und anspruchsvoll sein.

Aus diesen Gründen war es schön, dass das Jahr 2022 mit einer Reihe von Veranstaltungen und Begegnungen ausklingen konnte. Am 25. November 2022 führte das Schmücken des Weihnachtsbaumes alle Generationen auf der Bleiche zusammen. Das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern stimmte alle auf die kommende Weihnachtszeit ein. Die Jugendlichen des Jugendclubs und das Team Heidetreff, unterstützt von den Mitgliedern des Seniorenbeirats, boten Waffeln, Kinderpunsch und Glühwein an. Die Kameraden der FFw sorgten für Licht.

Am 8. Dezember 2022 begrüßte ich im Auftrag der Gemeindevertretung 10 Mädchen und Jungen, die im vergangenen Jahr das Licht der Welt in unserer Gemeinde erblickten. Interessante Gespräche zwischen den jungen Eltern rundeten diese Kaffeerunde ab. Die Seniorenweihnachtsfeier im Mehrgenerationenhaus »Heidetreff« schloss dann die Veranstaltungsreihe ab. Diese Treffen der Generationen werden wir im neuen Jahr fortsetzen.

Mit welchen Aufgaben und Maßnahmen werden wir uns 2023 auseinandersetzen:

Wenn alles so läuft, wie wir uns das denken, werden wir endlich das große Projekt Umzug des Sportplatzes auf das ehemalige Betriebsgelände »Osmose« mit konkreten Schritten angehen. Die Gemeinde ist hier abhängig von Entscheidungen im Landwirtschaftsministerium in Schwerin.

Der bereits geplante »Kranzsche Weg« wird als Investition umgesetzt. Hier warten wir auf Nordwasser, die zuerst die neue Trinkwasserleitung verlegen müssen.

Für den Brunnenweg, die Verbindung zwischen Rosinenberg und Heidering, wird die Planung- und Gestaltungsphase abgeschlossen.

Bei einem Teil der Dorfstraße in Willershagen werden die straßenbegleitenden Gräben neu profiliert und das Bankett abgetragen.

Nach dem Rückbau des Pumpenhauses auf der Bleiche wird das lange angedachte Wasserspielgerät installiert.

Das Mobiliar im öffentlichen Raum wird weiter erneuert, dazu gehören Bänke auf dem Friedhof und auf der Bleiche.

Bei der Energieversorgungsgesellschaft mbH Gelbensande werden die Weichen für eine nachhaltige, auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Wärmeerzeugung für die nächsten 25 Jahre gestellt.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass in den vergangenen Monaten keine Einwohnerversammlungen durchgeführt wurden. Ich hatte mir vorgenommen, solche Gesprächsrunden zweimal im Jahr zu organisieren. Ende Januar 2023 wird aus heutiger Sicht zur ersten Einwohnerversammlung eingeladen. Beachten Sie bitte die Aushänge in den Kästen der Gemeinde.

Gehen wir mit Optimismus und Tatendrang die kommenden Monate an.

Ihr Manfred Labitzke

Bürgermeister

Dezember 2022

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,

das Jahresende wird gerne mit einem Jahresrückblick, mit einer Bilanz verbunden. Am 11. November d.J. waren die Mitglieder der Gemeindevertretung, der beiden Aufsichtsräte und des Seniorenbeirates zum »Ehrenamtsabend 2022« eingeladen. Als Bürgermeister habe ich mich bei den anwesenden Mitgliedern dafür bedankt, dass sie immer wieder viele Ideen, neue Projekte in die Ausschüsse und in die Gemeindevertretung einbringen. Dabei merken sie oft, dass die Mühlen in der Kommunalpolitik langsam mahlen, oft viel zu langsam. Und es gehört schon eine Menge an Ausdauer dazu, immer am Ball zu bleiben. Mein besonderer Dank galt den Angehörigen der ehrenamtlichen Kommunalpolitiker, die die verantwortungsvolle, zeitraubende ehrenamtliche Tätigkeit begleiten und unterstützen.

Heute reden wir fast täglich über eine notwendige Energiewende. Sie bestimmt wie selten zuvor unser Handeln, zwingt uns zu vielen neuen Lösungsansätzen. Die Gemeindevertretung Gelbensande hat bereits in den 1990er Jahren einen richtigen Schritt gemacht. Die damalige Entscheidung, Fernwärme aus Biomasse zu erzeugen war vollkommen richtig und zukunftsweisend, auch wenn der Gesetzgeber mit seinem EEG vieles verkompliziert hat. Der Haupt- und Finanzausschuss hat im November 2022 der Gemeindevertretung empfohlen, dass das vorhandene Biomasse-Heizwerk zum 1. Januar 2023 durch die Energieversorgungsgesellschaft mbH übernommen wird. Damit wird die Fernwärme auch weiterhin klimaneutral produziert. Es bleibt dabei, es gibt kein Zurück zum Öl und Gas. Gemeinsam mit einem Partner soll dann das Heizwerk so modernisiert werden, dass die neuen Anlagen auf dem Stand der Technik stehen. Statt Holzhackschnitzelverbrennung wird dann das Pyrolyseverfahren, also die Holzvergasung, den Wirkungsgrad deutlich erhöhen und zu einer negativen CO2-Bilanz führen. Zum Frühjahr 2024 soll die Modernisierung abgeschlossen sein.

Energiewende ist aber mehr. Die Geschäftsleitung der kommunalen Wohnungsgesellschaft mbH hat intensive Verhandlungen mit einem Photovoltaik-Anbieter aufgenommen. Darüber ist in den vergangenen Jahren immer wieder diskutiert worden. Mit einer Veränderung der rechtlichen Voraussetzungen ist es jetzt möglich, dass auf allen Blöcken solche Anlagen installiert werden können. Eine Realisierung im 1. Halbjahr 2023 ist denkbar. Die angedachte Anlage führt zu einer jährlichen Einsparung von 377 Tonnen CO2 bei erzeugten 840.000 kWh. Der erzeugte Strom wird als Mieterstrom bereitgestellt. Das kann zu einer monatlichen Senkung der Elektroenergiekosten von bis 30 € führen. So wird die Energiewende erlebbar und führt nicht immer nur zu höheren Verbraucherkosten.

Seit fast zwei Jahren planen wir, den Holztränkplatz der ehemaligen Osmose zu erwerben. Die Entscheidung wird hoffentlich im Dezember 2022 fallen. Wir können dann auf dem jetzigen Sportplatz ein neues Wohngebiet mit bis zu 15 Einfamilienhäusern entwickeln, vielleicht ein grün-blaues Wohngebiet. Der Sportplatz wird dann auf der sanierten Fläche der Osmose eine neue Heimstatt finden, mit dem dazugehörigen Sportlerheim. Neben dem Sportplatz wird es dann einen Bolzplatz und weitere Sport- und Spielmöglichkeiten geben. Der Bundestag hat ein 400 Millionen Euro umfassendes Bundesprogramm zum Bau neuer Sportanlagen mit folgender Begründung beschlossen: »Gerade in der Energiekrise ist diese Aufstockung ein wichtiges Signal. Denn neben akuten Hilfen für die Vereine brauchen wir umfassende Investitionen in die Sportstätten und vor allem in erneuerbare Energien. Mit Hilfe des Bundesprogramms kann der Sport seinen Beitrag zur Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen und zum Klimaschutz nochmal erhöhen.« Wir werden uns dann umgehend um entsprechende Fördergelder bemühen.

Angedacht sind für die Osmose auch Flächen für Versorgung und für Kleingewerbetreibende. Ich hoffe, dass wir auch Lösungen finden, um bei Starkregen die Grundstücke an der Transitstraße zu schützen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Jahr 2022 neigt sich dem Ende, wir alle sehnen uns nach dieser ruhigen, besinnlichen Zeit. Wir merken, der Zauber von Weihnachten endet nie, und seine größten Geschenke sind Familie und Freunde. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr!

Manfred Labitzke

Bürgermeister

Kontakt

Bürgermeister

Manfred Labitzke

über

Amt Rostocker Heide

Eichenallee 20a

18182 Gelbensande

Öffnungszeiten:

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat

von 16:00 - 18:00 Uhr

Eichenallee 14 "Alte Feuerwehr"

18182 Gelbensande

Telefon 038201/ 77683

Mail: buergermeister-gelbensande@t-online.de

Wetter in Gelbensande

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Zur Cookieeinstellung...